
Ermutige dein Kind, unabhängig zu sein
Kinder haben schier endlos Energie, wenn es um Aktivitäten und Gehirnübungen geht. Wie wandelt man als Eltern dieses kindliche Feuer in etwas Produktives um? Wie motiviert man seinen Nachwuchs dazu, Probleme alleine zu lösen und dadurch unabhängiger zu werden?
Ein Kind hat von Natur aus viel Energie. Vielleicht sollten wir deshalb auch in der Natur nach Antworten suchen: Das menschliche Gehirn hat sich über Jahrmillionen entwickelt. Dementsprechend verfügen die Stadtkinder von heute über viele Grundinformationen. Sie wissen aber damit nichts anzufangen und es gelingt ihnen nicht, die Informationsstücke zu vernetzen.
Vor nicht allzu langer Zeit sprangen Kinder herum und kletterten viel. Die Kinder von früher dachten darüber nach, wie sie einen Baum erklimmen. Sie entwickelten koordinierte Bewegungsmuster und Konzentration.
Diese einfachen Spiele in der Natur bereiten Kinder auf das Leben vor, stellen ihr Können auf die Probe und sind die Basis für Fähigkeiten, die sie erst später entwickeln werden.
Die Stadtkinder von heute haben nicht oft die Möglichkeit, umher zu laufen und die Natur zu erkunden. Dabei wären solche Abenteuer gerade im Alter von zwei bis fünf Jahren wichtig für die Entwicklung des Gehirns.
Bewegung ist die Grundlage für die kognitive Entfaltung. Indem es sich bewegt, gelingt es dem Kind seine Erfahrungen und seine Gedanken miteinander zu verbinden.
Stadtkinder verbringen zu viel Zeit mit dem Fernseher, dem Computer und ihren Mobiltelefonen. Sie sammeln auf diese Weise viel Informationen, kämpfen aber gleichzeitig auch vermehrt mit kognitiven Schwierigkeiten wie der Legasthenie (Lesestörung). Du brauchst für dein Kind kein Computer- und/oder TV-Verbot auszusprechen. Aber wenn du seine Energie für die Entwicklung seines Gehirns nutzen möchtest, lass es springen und sich bewegen.
Macht mit deinem Kind Ausflüge, lass es klettern und vermeide es, zu sagen: «Tu das nicht, du wirst dich verletzen!»
Wenn ihr nicht oft in der Natur sein könnt, holt die Natur zu euch nach hause: Du kannst Zweige oder Kieselsteine unter den Teppich legen. Dein Kind wird auf sie treten und versuchen, ihnen auszuweichen. Denk dir interessante Spiele mit den Gegenständen unter dem Teppich aus. Sag deinem Kind, dass es Punkte bekommt, wenn es errät, was sich unter dem Teppich verbirgt. Auch Gäste, die euch besuchen, können mitspielen.
Spinnennetze können ebenfalls zu interessanten «Denkspielen» anregen. Knüpfe aus Schnur ein Netz, befestige es in einem Türrahmen und hänge Glöckchen daran. Dein Kind kann versuchen, zwischen den Schnüren durch zu schlüpfen, ohne ein Klingeln auszulösen. Gelingt es ihm sich geräuschlos an dich heran schleichen?
Lass dein Kind selber herausfinden, was es alles kann. Bringe ihm bei, unabhängig zu denken. Das ist der einfachste Weg, Informationen zu verstehen. Zeig deinem Kind nicht die Lösung, sondern gib ihm Raum, um seinen eigenen Lösungsweg zu finden.