
Wie man die Kreativität von Kindern in 3 einfachen Schritten entwickelt
Wenn Sie dachten, dass Kreativität ein Talent ist, das nur begabte Kinder haben, und Ihr Kind einfach nicht dazu gehört, dann haben Sie sich gewaltig geirrt!
Alle Kinder sind kreativ, es kommt nur darauf an, wie motiviert sie sind
Kreativität ist sicherlich ein Talent, das vielen Kindern angeboren ist, und das sie von frühester Kindheit an zeigen: Viele Kinder können stundenlang spielen, sich verschiedene Aktivitäten ausdenken und sich selbst unterhalten, während andere ständig bewegt und zur Aktivität angeregt werden müssen. Diese Kinder sind keineswegs die Ausnahme oder die Regel, sondern nur ausreichend oder unzureichend motivierte Individuen, die manchmal zusätzliche Motivation, Inspiration, aber auch Übung benötigen. Denken Sie daran, dass Kreativität eine Fähigkeit ist, die erlernt und geübt werden kann, und die Sie mit etwas Fleiss und Willen leicht selbst bei Ihren Kindern entwickeln können.
Warum ist Kreativität wichtig?
Wenn wir Kreativität sagen, meinen wir meistens, dass unsere Kinder gut zeichnen, selbstständig spielen und ihre Fantasie spielerisch zum Ausdruck bringen können. Kreativität bedeutet jedoch nicht nur das. Kreativität ist eine Fähigkeit von grosser Bedeutung, da sie eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung der kognitiven und sozialen Fähigkeiten sowie der emotionalen Intelligenz ist. Kinder, die schon in jungen Jahren Vorstellungskraft und Kreativität entwickeln, werden später in der Pubertät unternehmungslustiger und sehr geschickt darin, verschiedene Probleme zu lösen, die Anpassungs -, Kommunikations – und Organisationsfähigkeiten erfordern. Da Kreativität eine wichtige Grundlage für zukünftige Aktivitäten und die Sozialisation in der Gesellschaft, aber auch im Arbeitsumfeld ist, ist es sehr wichtig, sie bei Kindern zu entwickeln und zu üben. Es gibt dafür viele Möglichkeiten, und wir zeigen Ihnen einige grundlegende, die Sie schon ab heute anwenden können:
- Richten Sie eine “Kreativecke” ein: Damit Ihr Kind ein gewisses Mass an Sicherheit, Neugierde und somit Kreativität und Ausdrucksfreiheit entwickeln kann, richten Sie eine kreative Ecke zum Gestalten und Spielen ein. Stellen Sie einen Schreibtisch in einen isolierten Teil des Raums auf, befestigen Sie ein Brett oder kleben Sie Papier an die Wand, stellen Sie Buntstifte, Filzstifte, Aufkleber, Collagepapier bereit… Die Umgebung sollte farbenfroh sein, mit vielen Formen, Fotos, Zeichnungen… Legen Sie viel recyceltes Material in eine Kiste, wie z. B. alte Tetrapacks, Zeitungen, Dekorpapier, Tüten, Korken, Radiergummis, Bänder… Nachdem Sie diesen besonderen Raum eingerichtet haben, schlagen Sie Ihrem Kind vor, zusammen eine Glückwunschkarte, ein Brettspiel, einen Roboter aus Karton, Festungen oder etwas ähnliches zu basteln. Bieten Sie Ihrem Kind an, sich kreativ zu beteiligen: Präsentieren Sie Ihrem Kind Ihre Idee, und beginnen Sie diese Schritt für Schritt zu gestalten. Versuchen Sie, das Kind die ganze Zeit in Ihre Arbeit miteinzubeziehen, indem Sie eine fantasievolle Geschichte in Zusammenhang mit Ihrem Projekt erzählen. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, dasselbe zu tun. Fragen Sie es, was es basteln möchte und warum. Vielleicht passt sein Werk mit etwas zusammen, das es schon besitzt oder dergleichen. Unterstützen Sie Ihr Kind die ganze Zeit und sagen Sie, wie sehr Ihnen seine Ideen gefallen, und versuchen Sie, jedes Segment, jede Idee und jedes Lob zu beschreiben. So stärken Sie das Selbstbewusstsein Ihres Kindes und nehmen gleichzeitig an der Entwicklung des kreativen Ausdrucks und der Vorstellungskraft teil.
- Machen Sie Ausflüge in die Natur: Versuchen Sie, möglichst viel Zeit gemeinsam in der Natur zu verbringen. Erforschen Sie Pflanzen, ihre Früchte, Blumen, Kieselsteine. Sammeln Sie Naturmaterialien und pressen, trocknen, malen, kleben und erstellen Sie damit verschiedene Formen, Dekorationsgegenstände und Werkzeuge. Spielen Sie verschiedene Spiele wie z.B. Schatzsuche. Schlagen Sie dem Kind vor, den Schatz zu vergraben, und es soll Sie mit verschiedenen Rätseln, Hindernissen und versteckten Botschaften auf den richtigen Weg führen (am Anfang können Sie den Schatz verstecken). Dieses Spiel wird das Interesse der Kinder wecken und regt ihre Fantasie und Kreativität bei der Gestaltung des Weges zum Schatz an. Wenn Sie in der Natur sind, nutzen Sie die Zeit, um der Natur zuzuhören, sie nachzuahmen und gemeinsam Lieder zu singen und Gedichte zu erfinden. Die Kinder werden sich in einer solchen Umgebung viel wohler und entspannter fühlen, und Sie werden sehen, wie jede Tätigkeit leichter von der Hand geht.
- Erleben Sie echte Kunst: Eine tolle Möglichkeit, die Kreativität von Kindern zu wecken, besteht darin, ihnen Kunst näher zu bringen und ihnen beizubringen, sie selbst zu interpretieren. Wenn Sie in einer grösseren Stadt leben, nehmen Sie sie mindestens einmal im Monat mit ins Theater, an ein Konzert, ins Museum oder erkunden Sie einfach die Kunst zu Hause. Finden Sie interessante Themen aus dem Bereich, der Ihr Kind am meisten anzieht, und lesen Sie dann gemeinsam Artikel, schauen Sie sich Videos an, analysieren Sie Kunstwerke. Wenn Ihr Kind eine Affinität zur Musik zeigt, veranstalten Sie ein Minikonzert zu Hause, wenn das Kind zeichnerisch begabt ist, gestalten Sie eine Kunstgalerie, wenn das Kind gerne tanzt, organisieren Sie einen Tanzabend, und wenn es gut schreibt, machen Sie eine Theateraufführung, für das Ihr Kind Regie führt. Versuchen Sie, jeden freien Tag mit unterschiedlichen Inhalten zu füllen, denn auf diese Weise schaffen Sie zu Hause eine positive Atmosphäre voller Fantasie, Kreativität und vor allem Liebe.
Wenn Sie nicht allzu viel Zeit haben, um mit Ihrem Kind diese oder ähnliche Aktivitäten zu unternehmen, gibt es zahlreiche Workshops und Kurse, in denen sich Ihr Kind einerseits mit Gleichaltrigen an Aktivitäten beteiligen kann, die durch eine Vielzahl von mentalen und körperlichen Übungen die Kreativität wecken und fördern, andererseits aber auch aktive Spiele spielen kann, die zur Entwicklung von Konzentration, Visualisierung, Selbstvertrauen usw. beitragen.
Innerhalb unserer BrainOBrain – Community haben wir eine Umgebung geschaffen, in der sich jedes Kind wohl fühlen und immer wieder gerne zurückkommen wird. Eine entspannte Atmosphäre, individueller Umgang mit jedem Kind, kreative und interessante Aktivitäten und das Zusammensein mit Freunden sind Potenziale, die bei Kindern die unterschiedlichsten Fähigkeiten fördern, die für die persönliche Entwicklung notwendig sind, aber auch die schönsten Emotionen und Erinnerungen wecken, die ein Leben lang bleiben.
Lernen Sie unser BrainOBrain – Programm unter folgendem Link kennen, und vereinbaren Sie hier eine kostenlose Probelektion.